Eventtia - event planning platform

Einloggen

Was ist der Unterschied zwischen virtuellen Veranstaltungen und Webinaren?

Veranstaltungsmanagement
Mai 8, 2023

Geschrieben von:

Victoria Rudi

Seit mehr als 3 Jahrzehnten nutzen Vermarkter aller Branchen Webinare aus einer Vielzahl von Gründen. Man kann also sagen, dass wir alle mit ihrem Angebot vertraut sein sollten. Doch plötzlich ist dies viel unschärfer geworden. Das ist alles der virtuellen Veranstaltung zu verdanken. 

Ein Webinar ist an sich schon eine virtuelle Veranstaltung, aber mit der Entwicklung der Technologie umfassen virtuelle Veranstaltungen heute viel mehr als nur eine digitale Konferenz im Stil einer Präsentation. Was wir jetzt sehen, ist eine physische Veranstaltung, die online repliziert wird, d. h. mehrere Sitzungen mit mehreren Elementen wie Networking-Räumen, virtuellen Ständen und Informationsschaltern. 

Aber trotz alledem ist das Webinar für Vermarkter so unverzichtbar, dass es immer einen eigenen Platz haben wird. Was die Sache kompliziert macht, ist die Tatsache, dass Webinare in fast jeder virtuellen Veranstaltung auftauchen, die es gibt. Dies macht es oft schwer, zwischen einem Webinar und einer virtuellen Veranstaltung zu unterscheiden. Um dieses Problem aus der Welt zu schaffen, werden wir die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden aufzeigen. 

Das Wichtigste zuerst: Hier sind die Definitionen:

Webinare: Die Abkürzung steht für webbasiertes Seminar. Ein Webinar ist eine kollaborative und interaktive Möglichkeit für Sie, mit Ihren Teilnehmern in einer persönlichen Umgebung in Kontakt zu treten, in der das Lernen im Vordergrund steht. Normalerweise wird ein Moderator von einem oder mehreren Rednern unterstützt, die eine bestimmte Zeit lang über ein Thema sprechen, in der Regel etwa eine Stunde. 

Neben den grundlegenden Prinzipien bieten Webinar-Plattformen auch viele visuelle Elemente wie Live-Streams des Vortragenden, die gemeinsame Nutzung von Folien, Whiteboards, Umfragen und Live-Chat. Im Anschluss an die Präsentation findet in der Regel eine Fragerunde statt, in der die Zuhörer Fragen stellen können. 

Virtuelle Veranstaltungen: Eine umfassende virtuelle Veranstaltung geht über die Bereitstellung einer einzelnen Komponente hinaus. Stattdessen bietet es mehrere Komponenten und Sitzungen über einen viel längeren Zeitraum (wie eine persönliche Veranstaltung). 

Das kann alles sein, von Tutorials und Networking bis hin zu Produkteinführungen und Konferenzen. Jede Veranstaltung hat ihre eigene Identität. Wichtig ist, dass Sie herausfinden, mit welchen Komponenten Sie das größte Engagement erzielen. 

Nachdem wir nun wissen, was ein Webinar und eine virtuelle Veranstaltung sind, ist es an der Zeit, sich mit den wichtigsten Unterschieden zwischen den beiden zu beschäftigen. 

Webinare sind keine Veranstaltungen, wie wir sie kennen

OK, das mag ein bisschen verwirrend sein, aber lassen Sie uns das erklären. Ein Webinar ist eine virtuelle Veranstaltung, da die Teilnehmer online in einer virtuellen Umgebung interagieren. Aber es sind nicht die typischen Veranstaltungen, die wir alle kennen, wie z. B. Messen, Produkteinführungen, Networking-Sitzungen und so weiter. 

Diese Veranstaltungen sind mehrdimensional. Und während sie höchstwahrscheinlich viele Webinare beinhalten, geht ihr Umfang darüber hinaus. Der Bereich eines Webinars ist viel enger als der einer virtuellen Veranstaltung. Deshalb nutzen Vermarkter sie für spezifischere Zwecke von Produktschulungen bis hin zu Kursen. 

Webinare haben einen viel engeren Anwendungsbereich

Ja, die Größe eines Webinars kann hunderte von Teilnehmern umfassen, aber wenn wir dies mit einer virtuellen Veranstaltung vergleichen, gibt es einen großen Unterschied. Denn letzteres hat eine viel größere Bandbreite und damit auch ein größeres Publikum. Die Teilnehmer virtueller Veranstaltungen werden aus mehreren Gründen an der Veranstaltung teilnehmen, im Gegensatz zu den Teilnehmern von Webinaren, die nur ein bestimmtes Bedürfnis im Sinn haben. 

Ob es sich dabei um Networking oder virtuelle Stände handelt: Die Vielfalt, die virtuelle Veranstaltungen mit sich bringen, macht sie für viel mehr Teilnehmer zugänglich.

In einem Webinar ist es schwieriger, Ihre Geschichte zu erzählen

Die verschiedenen Elemente virtueller Veranstaltungen machen es sehr viel einfacher, Ihre Geschichte sowohl für die Marke als auch für die Veranstaltung selbst zum Ausdruck zu bringen. Im Vergleich zu einem Webinar, bei dem es sich lediglich um eine Präsentation mit einem Redner und etwas Interaktion durch Whiteboards und Umfragen handelt, können Sie bei virtuellen Veranstaltungen noch weiter gehen. 

Die verschiedenen Komponenten einer virtuellen Veranstaltung bieten viel mehr Möglichkeiten, sich zu präsentieren, und im Gegenzug erhalten Ihre Teilnehmer ein umfassendes Markenerlebnis von allem, was Sie zu bieten haben.

Webinare bieten den Teilnehmern weniger Freiheit

Bei virtuellen Veranstaltungen können die Teilnehmer selbst entscheiden, welche Inhalte sie erleben möchten. Vielleicht sind sie wegen des Networkings dort, vielleicht aber auch wegen der Stände der Aussteller. Webinare sind zwar immer beliebt, aber es gibt noch viele andere Gründe, warum Teilnehmer an Veranstaltungen teilnehmen wollen. 

Für die Vermarkter bedeutet dies ein größeres Engagement und für die Teilnehmer bedeutet dies die Freiheit, das zu besuchen, was sie am meisten interessiert. Es ist auch erwähnenswert, dass viele virtuelle Veranstaltungen Aufzeichnungen von Webinaren während und nach der Veranstaltung zur Verfügung stellen. 

Webinare haben nicht das gleiche Maß an Engagement

Bei virtuellen Veranstaltungen ist es viel schwieriger, sicherzustellen, dass Ihre Teilnehmer stets engagiert sind. Deshalb geht es darum, ihnen verschiedene Möglichkeiten zu bieten. Bei Webinaren stellen wir fest, dass ihre starre Struktur die Teilnehmer oft davon abhält, sich zu engagieren. Die Möglichkeiten sind begrenzt. Dadurch wird es für die Teilnehmer viel schwieriger, sich auszutauschen und zu kommunizieren. 

Vergleichen Sie dies mit einer virtuellen Veranstaltung, bei der Fragen, Konzepte und Erfahrungen live gestellt werden, und Sie werden erfahren, wie und warum es für die Teilnehmer viel einfacher ist, in die Veranstaltung einzutauchen. 

Wichtige Erkenntnisse

Webinare eignen sich hervorragend als Marketing- oder Informationsvermittlungsinstrument, sind aber keine Veranstaltungen im klassischen Sinne, wie wir sie kennen. Virtuelle Veranstaltungen bieten dagegen viel mehr Flexibilität und damit auch mehr Möglichkeiten, mit Ihren Teilnehmern in Kontakt zu treten und ihnen ein besseres Erlebnis zu bieten. Letztlich kommt es auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Marketingziele an.

Victoria Rudi
Content- und Marketingspezialist
Copywriter und Marketingspezialist, der Spaß daran hat, der Welt zu zeigen, was mit Veranstaltungen und guter Technik alles bewegt werden kann.

Ähnliche Artikel

Nutzen Sie eine vollständig integrierte Plattform, um Ihre virtuellen und hybriden Veranstaltungen zu planen